Archiv von 2001 - 2010
Chatprotokolle von 2001 - 2009
SchülerInnen informieren über Bielefeld
Initiativkreis Skulptur
Links
Wir über uns
Kultur Lokal (bis 2008)
Buchtipps des Buchladen Eulenspiegel (bis 2008)
Haralds Kinokritik bis 2009
Suche
Impressum
WebWecker
>
Lokalpolitik
>
Archiv von 2001 - 2010
>
gebauede_bauprojekte
>
2004
>
freibadbrackwede01
>
freibadbrackwede02
>
freibadbrackwede03
Baden gehen in Brackwede (Teil 3)
Peter Rausch führt die Grünen in den Pumpenkeller
Schon 1990 gab es in der Bezirksvertretung Brackwede Überlegungen darüber, was mit dem Brackweder Freibad geschehen werde, wenn es den Sparplänen der Stadt zum Opfer fallen sollte. Widerstand regte sich bereits, vor allem in der Queller Bevölkerung. Auf dem Hünenburgfest verkaufte die Queller Gemeinschaft Eintrittskarten mit dem Aufruf: »Wenn wir nicht baden gehen, gehen wir baden mit unserem Bad!«; das 10-jährige Bestehen des Stadtteilvereins wurde 1991 im Freibad gefeiert. Private Investoren waren im Gespräch; aber das Fass zum Überlaufen brachte dann der Vorschlag der FDP im Februar 1992, einen »englischen Garten« im Freibadgelände anzulegen.
1993 wurde der Verein Freibad Brackwede gegründet, einzig mit dem Zweck, das Bad in Zusammenarbeit mit der Stadt Bielefeld weiterzuführen. Der Verein hält bis heute mit unzähligen ehrenamtlichen Stunden das Bad offen. 1996 führte er sogar eine Sanierung der Becken durch, auch die Rutsche ist mit Vereinsgeld gebaut. Ingesamt gut 350.000 Euro hat der Verein seit 1993 in das Bad investiert.
Am Sonntag, 4. Juli, findet bei gutem Wetter Picknick trifft Klassik im Freibad Brackwede statt. Im vergangenen Jahr fand das Spektakel zum ersten Mal statt. 1.600 BesucherInnen kamen. In diesem Jahr spielen die Bielefelder Philharmoniker ab 18.30 Uhr, anschließend wird auf einer Großleinwand das Endspiel der Fußball EM übertragen. Karten: Erwachsene 12 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr, ermäßigt 10 Euro. Karten unter anderem bei der Theaterkasse im Neuen Rathaus.
Das Bad ist gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Linien: 22 - 48 - 65 - 88 und 116 (Haltestellen: Steiler Weg, Ferdinandstraße, Marienfelder Straße, Café Sport) oder mit einem kleinen Fußweg von fünf Minuten vom Bahnhof Brackwede (durch den Bahnhofstunnel) über die Linien: 1 - 87 - 95 - 118 und dem Haller Willem.
Freibad Brackwede
Ferdinandstr. 28e, 33649 Bielefeld
Telefon: 0521 / 515289
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 13 - 19 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 - 19 Uhr
In den Ferien: Montag - Sonntag: 10 - 19 Uhr
An schlechten Tagen bleibt das Bad geschlossen - Im Zweifel an der Kasse anrufen.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 2,60 Euro
Ermäßigter Eintritt: 1,30 Euro
Mitglieder des Vereins Freibad Brackwede haben freien Eintritt in allen Vereinsbädern, also neben Brackwede auch in Dornberg, Schröttinghausen, Gadderbaum und Hillegossen. Mitgliedsjahresbeiträge: 33 Euro für Schüler, 55 Euro für Erwachsene und 111 Euro für Familien.
Weitere Infos:
www.freibad-brackwede.de
Die Öffnungszeiten aller Bielefelder Freibäder finden Sie
hier
Druck
Schriftgröße:
A
A
A
Top
Druck