Jubelprogramm mit ernsthaften Tönen (Teil 2)
Im Bildungsbereich werden in den kommenden Wochen eine ganze Reihe von Veranstaltungen zur Kolonie Deutsch Südwestafrika im Vordergrund stehen. Das deutsche Kaiserreich verfügte über diese Kolonie, die schwarze Bevölkerung musste darunter leiden. Vor einhundert Jahren ereignete sich im heutigen Namibia der Herero-Aufstand, der von den deutschen Besatzern blutig niedergeschlagen wurde. Eine Ausstellung wird auch nach Bielefelder Bezügen zum Kolonialgebiet fragen. Dazu hat ein Historiker vier Schautafeln zusammengestellt (der WebWecker wird in der kommenden Woche gesondert zu der Veranstaltungsreihe berichten).
Das Jubiläumsprogramm beginnt am
Freitag, 8. April: Fairschenk Blumen. Aktion auf dem Jahnplatz mit Bärbel Höhn. 14 16 Uhr.
Sonntag, 10. April: Auf dem Weg der Gerechtigkeit ist Leben. Gottesdienst mit Präses Alfred Buß, 10.30 Uhr in der Altstädter Nicolai-Kirche
Montag, 11. April: Zucker, für wen süß, für wen bitter?. Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Landwirtschaft, Industrie und Entwicklungspolitik. Haus der Kirche, 19 Uhr
Dienstag, 12. April: Alternative Stadtführung unter dem Thema Konsummensch. Ein Rundgang zu Bielefelder Filialen nationaler und internationaler Konzerne. Treffpunkt Altstädter Nicolaikirche, Rundgänge um 15.30 Uhr und 18 Uhr
Mittwoch, 13. April: So fern so nah. Abschlussveranstaltung des zweijährigen Jugend- und Bildungsprojekts. Offener Kanal auf dem GAB-Gelände, 18 Uhr
Mittwoch, 13. April: Auf der Suche nach der guten Schule. Entwicklungen im Bildungswesen Mosambiques. Vortrag von Felix Mulhanga, Mosambique. Welthaus, 20 Uhr
Dienstag, 19. April: Erinnert Namibia! Mission, Kolonialismus und Freiheitskampf. Ausstellungseröffnung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Erinnern und Verantworten. Haus Dankort, Quellenhofweg 25, Bethel, 17 Uhr
Weitere Veranstaltungen folgen bis September. Das Programm finden sie dann hier im Veranstaltungskalender des WebWeckers oder direkt auf den Seiten des Welthauses: www.welthaus.de