Der Verein für Psychatrieerfahrene in Bielefeld startet in der
kommenden Woche ein Filmfestival. Vom 9. bis 15. November laufen die Filme in
der Kamera in der Feilenstraße. Unterstützt wird das Projekt mit dem Titel
»Ausnahmezustand« unter anderem von der Aktion Mensch und von der Klinik für
Psychatrie in Bethel. Die Schirmherrschaft haben die grüne
Bundestagsabgeordnete Britta Haßelmann und SPD-Fraktionsvorsitzende im Rat der
Stadt, Pit Clausen, übernommen.
Gezeigt werden in der Woche jeweils um 19 Uhr Dokumentarfilme aus
verschiedenen Ländern, in deren Mittelpunkt Menschen mit unterschiedlichen
psychischen Erkrankungen stehen. Nach jedem Film werden Psychiatrieerfahrene Menschen,
Angehörige und professionelle Experten für Fragen und Diskussionsanregungen zur
Verfügung stehen.
Zeitgleich vom 9. bis 15. November veranstaltet der Verein für
Psychiatrieerfahrene in Zusammenarbeit mit dem ASTA und dem Autonomen Referat
für Studierende mit Behinderung und chronische Erkrankungen der Universität
Bielefeld eine Ausstellung, Vorträge und Lesungen. Wie die Fime sollen sie dazu
beitragen, weit verbreitete Tabus anzusprechen und der Diskriminierung von
psychisch erkrankten Menschen entgegenzuwirken.
Das Programm (alle Filme in der Kamera)
Donnerstag, 9. 11. 2006, 19.00 Uhr : People say I´m
crazy
Regie: John Cadigan, USA 2004; OmU; anschließend Diskussion mit Petra
Klein (Klinik Pniel) und Jutta Smaglinski (Lebensräume e.V.)
Freitag, 10. 11. 2006, 19.00 Uhr: Tarnation
Regie: Jonathan Caouette, USA 2003; OmU; anschließend Diskussion mit
Wolfgang Völzke (Psychiatriekoordinator der Stadt Bielefeld), Mary Puffay
(Interessengemeinschaft der Angehörigen Psychisch Kranker) und Dörte
Dreppenstedt (Verein für Psychiatrieerfahrene)
Samstag 11. 11. 2006, 19.00 Uhr: Janine F.
Regie: Teresa Renn, D 2004;
anschließend Diskussion mit Ekkehard Stein und Monika Willuweit
(Krisenberatung des evangelischen Gemeindedienstes)
Sonntag 12.11. 2006, 19.00 Uhr: Alienation
Regie: Malek Bensmail; f/Algerien 2003; OmU; anschließend Diskussion
mit Christian Zechert (Geschäftsführer des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie)
und Maria Canovai (Westfälische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie)
Montag 13. 11. 2006, 19.00 Uhr: Seelenschatten
Regie: Dieter Gränischer; Schweiz 2002; OmU; anschließend Diskussion
mit Christiane Faist (Psychologischer Beratungsdienst) Maria Canovai (WGSP)
Dienstag 14. 11. 2006, 19.00 Uhr: Raum 4070
Regie: Jana Kalms, Torsten Striegnitz; D 2006; anschließend Diskussion
mit Pleininger Hofmann, Vera Bierwirth, Kahla, Mary Puffay (Psychoseseminar,
Bielefeld)
Mittwoch 15.11.2006, 19. 00 Uhr: Weightless ohne Gewicht
Regie: Sigve Endresen; NOR 2002; OmU; anschließend Diskussion mit
Tuschen Caffier (Universität Bielefeld)
Veranstaltungen des ASTA in der Universität Bielefeld und des Autonomen
Referats für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in
Zusammenarbeit mit dem Verein für Psychiatrieerfahrene. Die Veranstaltungen finden in der Universtität statt, die genauen Orte stehen noch nicht fest.
Donnerstag 9.11.
12. 00 Uhr Vernissage Ausstellung: Jens Jacobfeuerborn (Malerei), Pan
Tausendgrün (Malerei) Gundula Kayser (Fotografie, Collagen)
16.00 Uhr Vortrag Martin Reker (Evangelische Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie) »Nicht können, nicht wollen oder einfach Schicksal? über Sinn
und Verantwortung süchtigen Verhaltens« (Vortrag)
Montag 13. 11.
16.00 Uhr Hans- Walter Schmuhl (Agentur Zeitsprung) »Ver-rückte Zeiten
Geschichte der Psychiatrie in Deutschland im 20 Jahrhundert«
Dienstag 14. 11.
16.00 Uhr Lena S. »Auf Stelzen gehen«(Lesung)
Mittwoch 15.11.
16.00 Uhr Sibylle Prins ( Vorstand des Vereins für
Psychiatrieerfahrene) »Jetzt erst lebe ich richtig!« (Lesung)