Warnung vor giftigem Spielzeug (20.12.2006)
Der Handel umschmeichelt die Nasen: auf
Weihnachtsmärkten wie in manchen Kaufhäusern, wo aus Klimaanlagen
verkaufsfördernde Düfte strömen. Auch Produkte selbst präsentieren sich mit
Wohlgeruch darunter allerlei, was Kinder auf Gabentischen finden: Briefpapier
und Radiergummis, Filzstifte, Puppen und Kuscheltiere. Ein Trend, der
gesundheitsschädlich sein kann, wie eine aktuelle Untersuchung der dänischen
Umweltschutzbehörde (EPA) zeigt: Außer Duftstoffe enthielten diese Produkte
auch organische Lösemittel und Phthalate. Deshalb rät die Verbraucherzentrale
NRW, sich beim Spielzeugkauf fürs Weihnachtsfest an Gütezeichen zu orientieren.
Für Duftstoffe in Spielzeug gelten anders als für
Kosmetika und Waschmittel keine gesetzlichen Vorgaben. Moschusduftstoffe, die
sich im Körper anreichern, oder die Allergie-auslösenden Duftstoffe
delta-3-Caren und Isoeugenol können Kinder dauerhaft belasten. Das »GS«-Zeichen
weist den Weg zu »geprüfter Sicherheit«. Auch »TÜV-Proof« und das »LGA«-Zeichen
signalisieren, dass der Hersteller sein Produkt hat untersuchen lassen und dass
es die Grenzwerte soweit vorhanden einhält.
Stoffspielzeug, wie Kuscheltiere und Puppenkleidung,
qualifiziert sich durch das »Öko-Tex-100«-Siegel. Fantasieanregendes
Qualitätsspielzeug erkennt man an dem roten Punkt mit der Aufschrift »spiel
gut«. Die Stiftung Warentest weist sicheres Spielzeug mit Spaßfaktor aus. Darum
lohnt vorab ein Blick in die Hefte, zum Beispiel in Ihrer Verbraucherzentrale
oder auf der Homepage der Stiftung Warentest.
Qualitativ hochwertiges und preiswertes Spielzeug
findet sich oft auf Spielzeugbörsen und in privaten Kleinanzeigen. Zusätzlich
haben Second-hand-Produkte den Vorteil, dass flüchtige Schadstoffe schon
verflogen sind.
Weitere Informationen zu der vom
NRW-Verbraucherministerium geförderten Aktion »Beim Weihnachtseinkauf auf
Zeichen achten«, Qualitätssiegeln und Geschenken beantwortet die Umweltberatung
der Bielefelder Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW. Orientierung
bietet auch eine »Expedition durch den Labeldschungel«: im Internet unter www.vz-nrw.de/expedition
Umfangreiche Informationen rund
ums Spielzeug finden sich ebenfalls im Internet unter www.vz-nrw.de/spielen. Den Pocket-Ratgeber
»Spielzeug« gibt´s für 4,90 Euro in der
Bielefelder Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW oder zum Preis von 7,40
Euro übers Internet www.vz-nrw.de/ratgeber