Luftballons gegen Genfood (18.10.2006)
Ob das umstrittene neue Gentechnik-Gesetz noch in diesem
Jahr den Bundestag passiert, ist derzeit ungewiss. Die Verbraucherzentrale NRW startet
in diesen Tagen eine Protestaktion gegen das »Wie« ein. »Mit den angekündigten
Gesetzesänderungen wird das Recht auf Ernährung und Natur frei von Gentechnik
verwässert und die Wahlfreiheit der Verbraucher eingeschränkt«.
Die Verbraucherzentrale befürchtet, dass an den bisherigen
Haftungsregelungen gedreht wird. Während zurzeit Gentechnik-Produzenten für
jegliche gentechnische Verunreinigung von Nachbarfeldern haften, soll nach den
derzeitigen Plänen nun ein Grenzwert eingeführt werden. Erst wenn Nachbarfelder
mit mehr als 0,9-Prozent gentechnisch verunreinigt werden, soll die Haftung
greifen. »Das gefährdet die gentechnikfreie Produktion, bringt Ökolandwirten
erhebliche wirtschaftliche Einbußen, wenn sie einerseits ihre verunreinigten
Produkte nicht mehr als Ökoware absetzen können, andererseits aber auch keinen
Anspruch auf Entschädigung mehr haben. Vor allem jedoch platzt die freie Wahl
von Lebensmitteln ohne Gentechnik wie ein Luftballon«.
Die Verbraucherzentrale NRW ruft gemeinsam mit vielen
Kooperationspartnern aus Umwelt-, Bio- und Bauernverbänden zum Protest gegen
die Verwässerung des Gentechnikgesetzes auf. Dem Unmut von VerbraucherInnen
Luft verschaffen sollen Tausende Protest-Luftballons: Mit angehängten
Postkarten »Gen-Food - Nein Danke« werden sie in Berlin im November starten. »Damit
soll nicht nur eine gentechnikfreie Landwirtschaft eingefordert, sondern auch
gezeigt werden, dass sich die Pollen von Gentech-Pflanzen wie die Ballons mit
dem Wind verbreiten und dann die Felder gentechnikfrei wirtschaftender
Landwirte verunreinigen«, erklärt die Verbraucherzentrale. Sie mahnt vor den
Auswirkungen und lädt zum Mitmachen bei der Ballonaktion ein. Nicht zuletzt:
Die Finder der Protest-Ballons werden mit der Postkarte aufgerufen, sich
ebenfalls gegen die Gesetzesänderung zu wehren.
Weitere Informationen zum Thema Gentechnik und Lebensmittel sowie Postkarten
zur Teilnahme an der Ballonaktion »Gen-Food - Nein Danke« gibt es in allen
Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW. Oder im Internet unter
www.gentechnik-stoppen.de