Ökonomische Interessen und Machtdemonstration (Teil 7)
Politisch hingegen entsteht das Problem viel früher, denn Transparenz wird vor allem hinsichtlich sozial benachteiligter und politisch schwacher Gruppen, also gerade sozial selektiv angestrebt. Die Betonung Innerer Sicherheit und damit auch der Einsatz von Videoüberwachung dient zudem dazu, politische Handlungsfähigkeit zu suggerieren, die auf anderen Politikfelder nicht mehr vorhanden oder nicht mehr erwünscht ist. Es sind insofern (macht-) politische und vor allem in privatisierten Räumen primär ökonomische Interessen, die hinter der Verbreitung dieser Technik stehen. Mit Kriminalitätsprävention oder auch Strafverfolgung scheint sie jedenfalls nicht viel zu tun zu haben, denn, dies sei am Schluss ergänzt, auch bei der Aufklärung von strafbewehrten Handlungen spielt diese Technik nur bei unter einem Prozent der Fälle, die unter ihren technischen Augen vonstatten gehen, eine Rolle.